Veranstaltungen im Juli–September 2022
- 16. Juli 2022Schlösser und Burgen in Nordböhmen, Teil 4
–
Schlösser und Burgen in Nordböhmen, Teil 4
VHS DresdenAnnenstraße 10Dresden, 01067Um 1500 stand Böhmen wie ganz Mitteleuropa vor einer Zeit gewaltiger Umbrüche. Diese machte auch vor den Burgen und Schlössern nicht halt. Im vierten Teil unserer böhmischen Schlösserreihe liegt der Fokus deshalb auf dem ausgehendem Mittelalter und der Renaissance. Geplant sind dieses Mal die Schlösser Grabstejn sowie das Doppel-Schloss von Benesov (genannt „Tor zur sächsischen Renaissance“).
Im Einführungsvortrag, 15. Juli 17 Uhr, wird auf die Geschichte Böhmens zwischen 1450 und 1600 eingegangen.In Zusammenarbeit mit der VHS Dresden, Abfahrt Bahnhof Dresden-Neustadt
- 17. Juli 2022Studienfahrt mit Theater "Schütz und Shakespeare"
–
Studienfahrt mit Theater "Schütz und Shakespeare"
Heinrich Schütz ist einer der großen Namen der Dresdner Musikgeschichte. Im Städtchen Weißenfels wurde er jedoch entdeckt, hier verbrachte Schütz auch seinen Lebensabend. Eine intensive Führung im Weißenfelser Schütz-Haus bringt Ihnen den wohl bedeutendsten Komponisten des deutschen Frühbarock näher. Im Anschluss begegnen Sie William Shakespeare, der gut 20 Jahre älter war als Schütz. Seinen „Sommernachtstraum“ erleben Sie bei einer Aufführung im historischen Ambiente der Bischofsburg Burgliebenau.
In Zusammenarbeit mit der VHS DResden, Abfahrt Bahnhofsvorplatz Dresden-Neustadt
Ein Sommernachtstraum nach William Shakespeare - Theaterpack Leipzig–
Ein Sommernachtstraum nach William Shakespeare - Theaterpack Leipzig
BIschofsburg BurgliebenauGutshof 3-4Burgliebenau, 06258Deutschland0345 566 49 450Im historischen Ambiente der Bischofsburg Burgliebenau erleben Sie den Sommernachtstraum nach William Shakespeare mit dem TheaterPACK aus Leipzig.„Dies rote Blümchen namens Lieb-im-Wahn macht Mann und Weib in jede Kreatur sogleich vergafft!“, frohlockt Elfenkönig Oberon, im guten Glauben, mit Zauberei seine Titania gefügig und menschlichen Liebeskummer einfach hinfällig machen zu können. Da hat er jedoch nicht mit der Tücke des Zufalls und dem Schabernack seines Gehilfen Puck gerechnet … Die bringen nämlich ein Chaos ins Rollen, dessen Entwirrung nur mittels Feenstaub und Elfenzauber gelingt – und das Publikum seit über 400 Jahren unvermindert zu entzücken vermag.
Dieser Sommertheater-Klassiker begleitet das Leipziger TheaterPACK seit 15 Jahren – oft neu besetzt, hielt er immer wieder kleine Geschichten bereit, die neu erzählt werden wollen oder müssen.mit: Linda Gwendolyna Lütkemüller, Ole Pampuch, Lena Wendt, Mario Rothe-Frese, Frank Schletter, Anna Wittig sowie einer zauberhaften Elfenschar I Regie: Frank Schletter - 25. September 2022Sächsische Parks der Empfindsamkeit
–
Sächsische Parks der Empfindsamkeit
Das Zeitalter der Empfindsamkeit wurde vor allem durch die Dichtkunst geprägt. Doch mit dieser war die Gartenkunst eng verwoben und so entstanden für wenige Jahrzehnte einige besondere Parkanlagen, die direkt auf die Erregung der Gefühle besonders abzielten. In Sachsen lassen sich tatsächlich solche Parkanlagen finden, in Machern, Grünfeld und Seifersdorf, Anlagen, die man zudem in den letzten Jahren behutsam revitalisiert hat.
Der Einführungsvortrag am 23.09. geht auf die Geschichte der sentimental-empfindsamen Gärten im gesamten deutschen Sprachraum ein und ermöglicht damit ein besseres Verständnis der sächsischen Anlagen.Falls Sie lieber Vorträge verfolgen, können wir Ihnen die "Geschichte der Deutschen Gärten und Parks" empfehlen. Dies sind die Termine im Frühjahr 2022:
Teil 4 - Landschaftsgärten
Teil 5 - Romantik und Moderne