ab 1.485,00 EUR

SCHLÖSSER ZWISCHEN DER GRAFSCHAFT GLATZ UND MÄHREN

Höhepunkte im polnisch-tschechischen Grenzraum
  Termin:  
3. - 9. August 2025

Urlaub in Polen

Diese Reise führt Sie in drei unterschiedliche Regionen Polens und der Tschechischen Republik, die sich durch ein reiches architektonisches Erbe auszeichnen. Zunächst erkunden Sie in Polen die Grafschaft Glatz/Hrabstwo kłodzkie, einst Bestandteil des Königreichs Böhmen.
Der zweite Teil der Reise widmet sich den historischen Landesteilen Tschechiens – zum einen dem von den Sudeten nach Norden begrenzten Mährisch-Schlesien/Moravskoslezský kraj, zum anderen Mähren/Morava selbst.
Alle drei Gebiete verbindet eine hohe Dichte zahlloser Adelssitze mit ihren Gärten sowie kulturhistorisch bedeutende Sehenswürdigkeiten wie mittelalterliche Ortskerne, Kirchen und Klöster.

Reiseverlauf

Tag 1 : Willkommen in der Grafschaft Glatz
Die Reise ab Berlin und Dresden führt Sie zunächst – immer in Sichtweite der Sudeten – zunächst nach Tannhausen/Jedlinka, wo Sie zunächst in der Schlossbrauerei zu Mittag essen, um anschließend die teilrenovierte Schlossanlage zu besichtigen. Am Spätnachmittag dann in Glatz/Kłodzko, genießen Sie von der eindrucksvollen preußischen Festung den Blick auf die Stadt.

Tag  2 : Frisch Wachgeküsst
Dieser Tag wird dominiert durch die Besichtigung dreier höchst bemerkenswerter Schlossbaustellen – dem Herrenhaus in Mittelsteine/Ścinawka Średnia („Hauptmannhof“), dem Schloss Scharfeneck/Sarny und der wohl bedeutendsten Schlossbaustelle Schlesiens in Grafenort/Gorzanów. Abgerundet wird die Exkursion durch einen Besuch in Albendorf/Wambierzyce, dem „Glätzischen Jerusalem“.

Tag 3 : UNESCO-Welterbe in Mähren
Nach der Durchquerung der Grafschaft Glatz erreichen Sie Mährisch-Schlesien. Eingebettet in die Sudeten, besichtigen Sie Schloss Groß-Ullersdorf/Velké Losiny und die ehemalige Deutsch-Ordensresidenz Freudenthal/Bruntál. Am spätnachmittag Weiterfahrt nach Olmütz/Olomouc. Vor dem Abendessen unternehmen wir einen Spaziergang durch die Altstadt mit UNESCO-geschützter Dreifaltigkeitssäule.

Tag 4 : Auf den Spuren der Kreuzritter
Auf einem halbtägigen Ausflug lernen Sie zwei bemerkenswerte Schlösser kennen. Zunächst ist es der einstige Adelssitz der Familie Silva-Tarouca in Czech/Čechy pod Kosířem, der zeitweise der Wirkungsort des bedeutenden tschechischen Historienmalers Josef Mánes war. Danach besichtigen Sie mit Busau/Bouzov eine weitere Residenz des Deutschen Ordens. Der Nachmittag in Olmütz steht Ihnen zur freien Verfügung. Unser Reiseleiter hat Tipps, wie Sie diese verbringen können.

Tag 5 : Ein besonderer Garten
Nach der Besichtigung des Liechtenstein-Schlosses Blumenau/Plumlov, dessen Fassade höchst außergewöhnlich ist, erreichen Sie den bischöflichen Sommersitz der Olmützer Bischöfe in Kremsier/Kroměříž. Nach der Besichtigung des Schlosses und der kleinen Stadt flanieren Sie durch den „Blumengarten“ – eine noch spätrenaissancezeitliche Parkanlage, die wie das Schloss unter dem Schutz des UNESCO-Weltkulturerbes steht. Danach führt Sie die Busreise zur Übernachtung in die mährische Hauptstadt Brünn/Brno.

Tag 6 : Italienische Anklänge
Dieser Tag ist wieder prominenten Adelssitzen gewidmet. Sie besichtigen zunächst das opulent ausgestattete Schloss Butschowitz/Bučovice, ein nach italienischem geschaffener „Palazzo in Fortezza“. Nicht weniger eindrucksvoll ist das barocke Schloss Buchlowitz/Buchlovice, das vielleicht von einem der schönsten Parkanlagen des Landes gerahmt wird. Schließlich besuchen Sie deine weitere Residenz der Fürsten Liechtenstein, das opulent ausgestattete Schloss in Eisgrub/Lednice, die mit der kaum enden wollenden Parkanlage, Seen und Kleinarchitekturen wiederum die Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe wert war. Abends logieren Sie noch einmal in Brünn. 

Tag 7 : Ein epochenübergreifendes Schloss
Die Rückreise nach Dresden und Berlin führt Sie schließlich noch durch Böhmen, wo Sie mit dem Schloss Slatinian/Slatiňany die ehemalige Sommerresidenz der Familie von Auersberg besichtigen werden. Nach dem Mittagessen fahren Sie zurück nach Dresden bzw. Berlin.

Leistungen

Höhepunkte

  • Bischofsstadt Olmütz mit Dreifaltigkeitssäule (UNESCO-Weltkulturerbe)
  • ƒƒBischöfliche Residenz und Blumengarten in Kremsier (UNESCO-Weltkulturerbe)
  • ƒƒSchloss Eisgrub (UNESCO-Weltkulturerbe)
  • ƒSchlossbaustelle in Grafenort
  • ƒƒDeutschordensschlösser Freudenthal und Busau
  • ƒƒSchloss und Parkanlage Buchlowitz

Das Reisearrangement beinhaltet:

  • 6 x Übernachtung mit Frühstück im komfortablen Hotel
  • ƒƒ7 x Mittagessen (Tellergericht)
  • ƒƒ5 x Abendessen
  • ƒƒ2 x Kaffeegedeck
  • ƒƒsämtliche Eintritts- und Führungsgebühren
  • ƒƒqualifizierte Studienreiseleitung
  • ƒƒBegleitung durch einen Dolmetscher
  • ƒƒalle Transfers im Reisebus ab-/bis Berlin bzw. Dresden; ƒƒAbfahrtzeit Berlin 7.30 Uhr / Dresden 10.30 Uhr; Anunftszeit Dresden 18.00 Uhr / Berlin 20.30 Uhr

Termine & Preise

3. - 9. August 2025:

Preis p.P. im Doppelzimmer1.485,00 EUR
Preis p.P. im Einzelzimmer1.643,00 EUR

Zustiege

Berlin, Bahnhof Südkreuz kostenlos
Dresden, Bahnhof Neustadt kostenlos

Hinweise

vorges. Studienreiseleiter: Arne Franke